Sie sind hier: Zubehör
Zurück zu: Handaufzucht Welpen
Allgemein: Impressum Kontakt Urheberrechte Sitemap

Zubehör

Welpenmilch

Es gibt viele Produkte auf dem Markt, so dass man als Züchter ein wenig auf die Erfahrungen anderer Betroffener angewiesen ist.

Mir wurde Mammilac empfohlen. Mit dieser Welpenmilch, die ich mit 20% Ziegenkolostrum vom Reichelt's Ziegenhof vermengt habe, mit dieser Mischung wurde mein J-Wurf aufgezogen.

Es ist unbedingt notwendig, sich ganz genau an die Mischungsverhältnisse zu halten. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Welpen die richtige Zusammensetzung an Milch bekommen.

Waage

Unerlässlich ist die regelmäßige Kontrolle des Gewichts der Flaschenkinder.

Je nach Rasse ist die Gewichtsentwicklung unterschiedlich. Flaschenkinder nehmen deutlich langsamer zu als Welpen, die dauerhaft an der Milchbar der Mutterhündin angedockt sind.

Direkt nach der Geburt nehmen einige Welpen ein wenig ab, das Geburtsgewicht sollte bis zum dritten Lebenstag wieder erreicht sein.
Von nun an sollten die Welpen zunehmen, eine Abnahme ist immer ein Warnsignal.

Eine Waage sollte auf 5 Gramm genau wiegen, damit man schon geringe Schwankungen erkennen kann.

Babyflaschen

Das ist gar nicht so einfach, die "richtige Flasche" bzw. den richtigen Sauger zu finden.
Ich selbst habe festgestellt, dass die Welpen lieber einen breiten Nuckel nehmen als die schmalen Aufsätze.
Es bleibt einem nichts anderes übrig als zu probieren - da können schon einige Schnuller ausprobiert werden. Es gibt auch Spezialisten unter den Welpen, die nur ganz bestimmte Nuckel wollen. Ich brauche für meinen Wurf zwei verschiedene Sauger, weil ein Welpe auf einen bestimmten Sauger besteht.

Wärmequelle

Die neugeborenen Welpen können ihre Körpertemperatur nicht regulieren. Normalerweise liegt die Mutter bei den Welpen und wärmt diese. Aus diesem Grund ist es unbedingt wichtig, dass man eine Wärmequelle für die Welpen hat.
Rotlichtlampen sind nicht besonders geeignet, weil sie zu warm werden und die Welpen austrocknen können.
Eine Wärmflasche kühlt zu schnell aus.
Am besten eignet sich eine Heizdecke, bei der man die Temperatur regeln kann.

Diese Wärme benötigen die Welpen nur die ersten 4 Wochen, danach sind sie schon in der Lage, bei Zimmertemperatur ohne zusätzliche Wärmequellen zu leben.

Unterlagen, Handtücher usw.

Solange die Mutterhündin die Welpen pflegt, weiß man nicht, was sie alles beseitigt. Hat man Flaschenkinder, wird man sich wundern, was diese Winzigkeiten so produzieren.

Urin und Kot werden verschmiert und im Nest verteilt. Wenn man nicht möchte, dass das ganze Welpenzimmer wie ein Hundeklo stinkt, muss man alle zwei Stunden alles säubern. So bleibt die Luft sauber und auch die Welpen riechen gut.